Herzlich willkommen auf dem Ortsteil-Portal mit dem Specht im Wappen!


Trödel und Elvis harmonierten in Spexard

 
Carsten Keber und Band überzeugten am Tag der deutschen Einheit im Spexarder Bauernhaus mit Hits von Elvis Presley.

Der Trödelmarkt am Spexarder Bauernhaus und der Musikfrühshoppen vom Heimatverein Spexard am Tag der Deutschen Einheit hatten in diesem Jahr ihre Reize. Während bei kühlen Temperaturen die ersten Weihnachtskugeln gehandelt wurden, heizte das Elvis-Presley-Double aus Paderborn das Publikum auf der Deele des Fachwerkhauses ein.

Mit knapp 400 Metern gebuchter Verkaufsfläche war der Heimatverein Spexard zufrieden. „Die Auswahl an Trödel war gut und vielschichtig und um kurz nach sechs Uhr waren die ersten Stände aufgebaut“, resümierte Mitorganisator Christian Janzen. Für die Verpflegung war die Vereinsvorsitzende Theresa Westerbarkey mit ihren Küchenteam verantwortlich. Das Rührei aus der Pfanne und ab der Mittagspause die gewohnten Suppen dürfen am 3. Oktober im Spexarder Bauernhaus nicht fehlen. Mit Getränken versorgten die Jungschützen von St. Hubertus die Gäste. Nicht fehlen durfte Trödler Gerhard Lehmann, der seit vielen Jahren zum Stamm der Verkäufer gehört. „Die Schallplatten von Udo Jürgens und die Autogrammkarten von Heino gehen immer“, kommt auch Lehmann wegen der Unterhaltung gerne zum Trödelmarkt und ist immer an derselben Stelle zu finden. Eine Dame hatte gleich mehrere Meter Weihnachtsdekoration aufgetischt, die bis zum Mittag reißenden Absatz fand. Der Friseurmeister Karsten Gries war bereits um zehn Uhr zufrieden mit seiner Ausbeute. „Die Stereoanlage von Bang und Olufson war schnell und gut verkauft“, sagte der Gütersloher, der viele ausgefallene Kleidungsstücke und Dekoartikel anbot. Mit einem Akkordeon bereicherte ein unbekannter Straßenmusiker („Mein Name ist nicht interessant, ich will die Menschen mit Musik erfreuen“) den Festplatz an der Lukasstraße und hatte Deutsche Volkslieder im Repertoire.

 
Gerhard Lehmann bot auf dem Spexarder Trödelmarkt Autogrammkarten von Heino und Hannelore an. Der Festplatz war in diesem Jahr mit vielen Ständen gut gefüllt.

Wer es etwas poppiger wollte, lauschte der Musik von Elvis Presley. Der „King of Rock and Roll“ hielt mit dem Double Carsten Keber zur Frühschoppenzeit ab 11 Uhr Einzug in das Spexarder Bauernhaus. Der Sänger und Elvis-Imitattor aus Bad Lippspringe hatte zwei Fans aus Paderborn mitgebracht, die schnell das Tanzbein schwangen. Sabine und Hermann sind seit Jahrzehnten Elvis-Fans und begleiten Keber auf vielen Touren in ganz Deutschland. Im vergangenen Jahr gewann Keber in Bad Nauheim einen Contest beim europäischen Elvis-Festival, einem der wichtigsten Events für Elvis-Imitatoren. „Wir waren natürlich auch vor Ort“, schwärmte Sabine, die im Outfit der 1950-er Jahre nach Spexard gekommen war. Die gute Stimmung verbreitete sich schnell unter den Besuchern auf der Deele im Spexarder Bauernhaus und nach „Sweet Caroline“ und „Always On my Mind“ waren die Herzen der weiblichen Besucher gebrochen. Den Song „In The Ghetto“ widmete Carsten Keber dem Stadtteil Spexard. Mit „Love me Tender“ startete der 1935 geborene Elvis Presley einst seine Filmkarriere. Sein Double Carsten Keber steht dem 1977 gestorbenen Double auch bei den schauspielerischen Qualitäten nichts nach und zeigte eine ansprechende Performance. Das von Elvis Presley während seiner Militärzeit (1958 bis 1960) teilweise in deutscher Sprache gesungene und zum Kult gewordene Volkslied „Muss in den zum Städele hinaus“, durfte während des erfrischenden Konzerts nicht fehlen. Als „Wooden Heart“ machte der Amerikaner das Lied zum wohl bekanntesten deutschen Volkslied in der Welt. Keber entführte mit seiner Band „THE HIPSHOOTERS“ die Besucher auf eine Zeitreise in die Ära der größten Rock n‘Roll-Legende aller Zeiten. Der Ostwestfale präsentierte sich nicht als typischer Elvis-Imitator - vielmehr huldigte er den „King of Rock and Roll“ mit einer Show.



Letzte Änderung: 5. Oktober 2025