Wir trauern um unsere Mitglieder
Michael Delker
verstorben am 28.07.2025
im Alter von 51 Jahren
Mitglied seit 1986
Jungschützenkönig 1990
und
Franz Weiß
verstorben am 26.07.2025
im Alter von 91 Jahren
Mitglied seit 1964
und
Karl-Heinz Kuhhirte
verstorben am 19.07.2025
im Alter von 81 Jahren
Mitglied seit 1985
Wir sprechen hiermit
unser Beileid und
unsere tiefe Anteil-
nahme aus.
Stand 31.10.2024
1088 Mitglieder
|
 |
 |
 |
Noch
Noch
bis zum Schützenfest!
Save the date: 24.-26.07.2026!
 | Jetzt zur elektronischen Post anmelden |
Wenn Du Deine Vereinspost per Email erhalten möchten, kannst Du dich
hier
dafür anmelden.
 | Aktuelle Termine |
16.08.2025 |
20:00 |
Schützenfest Gütersloher Schützengesellschaft |
Heidewaldstraße 27 |
25.08.2025 |
19:30 |
Schützenfest St. Benediktus Varensell |
Varenseller Straße |
13.+14.09.2025 |
|
Pfarrgemeindefest |
Bruder-Konrad Kirche |
|
 | Parade zum Abschluss des Spexarder Schützenfestes |
 |
|
Die Jubelpaare Franz Spexard und Walburga Feldhans sowie Christiane Schall und Johannes Hollenhorst.
|
|
 |
Den Hubertusorden erhielt Friedhelm Stüker (Mitte) aus den Händen von Brudermeister Maik Hollenhorst und Claudia Hemken.
|
Der Sportplatz ist für den neuen Spexarder Schützenkönig Volker I. Stickling eigentlich sein zweites Wohnzimmer. Mit seiner Königin und Gattin Daniela I. durfte der Vorsitzende des Sportvereins auf seinem Fußballplatz die Parade abnehmen und die Throngesellschaft der Öffentlichkeit präsentieren. Mit schmucken Kleidern stellte sich auch der Jungschützenthron um die Regenten Phil Kahlert und Lea Wullenkord den Besuchern vor.
Im Zeichen der Parade standen die Auszeichnungen des Bundesverbandes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Für ihren unermüdlichen Einsatz seit 48 Jahren in verschiedenen Funktionen wurden Friedhelm Brüggemann und Richard Proske das St. Sebastianus Ehrenkreuz durch den stellvertretenden Bezirksbundesmeister Jens Neitemeier (Benteler) verliehen. Brüggemann, den alle nur Fritz nennen, war 24 Jahre Vorsitzender der Sporschützen, König und Bezirkskönig und hat die Gebestunde der Schützen am Gründonnerstag viele Jahre organisiert. Sein Freund Richard Proske war 2. Brudermeister und langjähriges Vorstandsmitglied. Viele Aktionen und Projekte hat der Tischler und König des Jahres 1997 tatkräftig unterstützt und entwickelt.
Den hohen Bruderschaftsorden erhielten Brudermeister Maik Hollenhorst, Kassierer Heinz Krebs und der langjährige Kompanieführer und ehemalige Bezirkskönig Burkhard Willmann. Das Silberne Verdienstkreuz ging an das Vorstandsmitglied Elisabeth Barkusky und die Zeremonienmeister Marius Eickhoff, Holger Osterwinter und Marius Eickhoff. Das Trio ist seit 17 Jahren in der Truppe der Zeremonienmeister aktiv. Der Hubertusorden sitzt jetzt an der Schützenjacke von Friedhelm Stüker, der sich seit elf Jahren für das caritative Projekt der Schützenbruderschaft einsetzt. Für arme Kinder und Familien in Bolivien wurden bislang 18.000 Euro durch den Verkauf von Trödel und dem Grillen von Bratwürstchen nach der Fronleichnamsprozession gespendet. Mit den Jubiläumsorden des Bundesverbandes wurden Willi Meiertoberens (70 Jahre), Heinz Drücker, Norbert Kleinelanghorst, Herbert Schumacher, Heinz Ströer, Bernhard Weßling (alle 65 Jahre), Johannes Schulte-Lindhorst, Franz Spexard, Theo Winkel (alle 60 Jahre), Norbert Breutmann, Hans Koppetsch (alle 50 Jahre), Dr. Reinhold Bernhörster, Anja Kahlert, Heinz Schalück, Albert Schumacher, Andreas Setter, Gregor Siemer jun., Karin Stüker und Dirk Weßling (alle 40 Jahre) ausgezeichnet.
 |
|
Mit den Orden des Bundesverbandes wurden Heinz Krebs (v.l.), Burkhard Willmann, Richard Proske, der stellvertretend Bezirksbundesmeister Jens Neitemeier, Friedhelm Brüggemann, Holger Osterwinter, Elisabeth Barkusky, Sebastian Stiens, Marius Eickhoff und Maik Hollenhorst ausgezeichnet.
|
 |
Die Jubiläumsorden des Bundesverbandes erhielten die langjährigen Mitglieder Theo Winkel (v.l.), Karin Stüker, Norbert Breutmann, Heinz Schalück, Anja Kahlert, Andreas Setter, Franz Spexard, Johannes Schulte-Lindhorst, Heinz Drücker, Herbert Schumacher, Bernhard Weßling, Heinz Ströer und Norbert Kleinelanghorst.
|
 | Schützenfest Spexard |
 |
|
Ines Lavid und Felix Schulte (v.l.), Claudia und Ralf Hemken, Anna und Gregor Stycz, König Volker I. Stickling und Königin Daniela I. Berlin-Stickling, Adjutant Simon Hecker, David und Berit Hensdiek, Felix und Nadine Nolting sowie Oliver und Gaby Eichstädt
|
|
 |
Lotta Hensdiek und Connor Stenzel (v.l.), Antonia Kreft und Gerrit Grell, Adjutant Christoph Johannhörster, Königin Lea Wullenkord, Jungschützenmeister Moritz Toppmöller, König Phil Kahlert, Ylvi Stenzel und Cai Nolding, Laura Runte und Thomas Grön
|
Der Sportverein Spexard hat in seinem Jubiläumsjahr zum 75-jährigen Bestehen den Thron der Schützenbruderschaft St. Hubertus erobert. Der Vorsitzende Volker Stickling schoss um 18.56 Uhr höchstpersönlich den Vogel von der Stange und machte sich zum König. Der 59-jährige Miele-Mitarbeiter wählte seine Frau Daniela (47) zu seiner ganz persönlichen Königin. Die Residenz befindet sich 500 Meter Luftlinie vom Spexarder Bauernhaus entfernt im Stadtteil Sundern.
Das Vogelschießen war am Samstag eine zähe Nummer, bevor sich Volker Stickling und Alexander Nolting (3. Vorsitzender SV Spexard) auf den Weg zur Vogelstange machten, um die Schießpause von 30 Minuten zu beenden und den neuen König unter sich auszumachen. Den Tapferkeitsorden hatten sich die beiden damit schon einmal verdient, bevor es dem Holzvogel mit der Flinte an den Kragen ging. Zehn Minuten später fiel der Adler dann mit dem 173. Schuss aus dem Kugelfang und eine neue Majestät war gefunden. Mit dem Regieren kennen sich die Sticklings gut aus. Volker war 1979 Kinderkönig beim aufgelösten Schützenverein Falke Sundern. Blaues Blut fließt schon mehr als 50 Jahren in der Familie, weil Vater Wilfried 1971 König und 1997 Kaiser im untergegangenen Königreich Sundern war. Mutter Anneliese war 1990 Königin der Sunderaner und Mitbegründerin des Damencorps.
Das Vogelschießen war um 17 Uhr gestartet. Mit dem 20. Schuss erstritt sich Klaus Peter Barkusky die Krone. Der Apfel ging mit dem 31. Schuss an Rainer Feuerborn und das Zepter sicherte sich Phil Kahlert (57. Schuss). Die Flügel fielen durch Leon de las Heras und Tobias Willmann. Die Reihe der Kandidaten auf die Königswürde wurde danach kleiner. Zuletzt hatten Jana Jäger-Gottsleben und Manuel Gottsleben ernsthafte Schüss auf dem gerupften Aar abgefeuert, bevor die ungewollte Feuerpause einsetzte. Am Ende machte sich Volker Stickling, seit 25 Jahren gestandener Hubertusschütze, mit dem entscheidenden Treffer zum glücklichsten der auf 1.100 angewachsenen Schützenfamilie. Den Sportverein Spexard mit seinen 3.000 Mitliedern „regiert“ der frühere Fußballer seit 2016. An den Thron berief das neue Herrscherpaar den Adjutanten Tobias Willmann, Berit und David Hensdiek, Gaby und Oliver Eichstädt, Nadine und Felix Nolting, Ines Lavid und Felix Schulte, Anna und Gregor Stycz sowie Claudia und Ralf Hemken.
Die Jungschützen werden in den kommenden zwölf Monaten von Phil Kahlert regiert. Der 20-Jährige sicherte sich am Freitagabend um 19.06 Uhr mit dem 144. Schuss die Königswürde. Als Schlagzeuger des Musikzuges Spexard der Freiwilligen Feuerwehr kennt sich der Student (digitale Technologie) mit dem Taktgeben aus. „Um 12 Uhr mittags habe ich mir überlegt den Vogel abzuschießen“, erzählte Phil Kahlert von seinem Plan. Zu seiner Königin wählte er sich Lea Wullenkord. Die 17-Jährige, die just ihr Abitur am Städtischen Gymnasium gebaut hat, hatte das Vogelschießen mit ihrem Großvater Johannes Hollenhorst (Jubelkönig 25 Jahre) noch kommentiert und tauschte das Mikrofon mit dem Diadem der Königin. Das junge Königspaar kommt aus echten Schützenfamilien. Kahlerts Schwester Aileen war 2014 Jungschützenkönigin und seine Mutter Anja regierte 1988 an der Seite von König Ralf Isenbort den Schützennachwuchs. Das spannende Vogelschießen war nach 66 Minute zu Ende, als der neue König die fünf ernsten Bewerber (zwei Männer und drei Frauen) hinter sich ließ. Die Insignien hatten sich Tim Eickhoff (Krone), Arvid Woch (Apfel) und Mattis Willmann (Zepter) erstritten. Zum Thron gehören Adjutant Christoph Johannhörster, Ylvi Stenzel und Cai Nolding, Antonia Kreft und Gerrit Grell, Lotta Hensdiek und Connor Stenzel sowie Laura Runte und Thomas Grön.
 |
Die Königsfamilie Stickling: Über den Königsschuss freuten sich Tochter Sienna Sophie (v.l.), Mutter Anneliese, Königin Daniela I., König Volker I. und Vater Wilfried.
|
 | Volker Stickling neuer Schützenkönig |
Mit dem 173. Schuss wurde Volker Stickling am Samstag um 18.56 Uhr neuer König der Schützenbruderschaft St. Hubertus Spexard. Der 59-Jährige wählte seine Frau Daniela (47) zu seiner Königin. Am Ende des Vogelschießens entschied der Vorsitzende des SV Spexard den Zweikampf mit Alexander Nolting zu seinen Gunsten. Das Vogelschießen war um 17 Uhr gestartet. Mit dem 20. Schuss erstritt sich Klaus Peter Barkusky die Krone. Der Apfel ging mit dem 31. Schuss an Rainer Feuerborn und das Zepter sicherte sich Phil Kahlert (57. Schuss). Die Flügel fielen durch Leon de las Heras und Tobias Willmann. An den Thron berief das neue Herrscherpaar den Adjutanten Simon Hecker, Berit und David Hensdiek, Gaby und Oliver Eichstädt, Nadine und Felix Nolting, Ines Lavid und Felix Schulte, Anna und Gregor Stycz sowie Claudia und Ralf Hemken.
 | Phil Kahlert regiert die Jungschützen |
 |
|
Das neue Jungschützenkönigspaar Phil Kahlert und Lea Wullenkord
|
Die Jungschützen der Schützenbruderschaft St. Hubertus Spexard werden in den kommenden zwölf Monaten von Phil Kahlert regiert. Der 20-Jährige sicherte sich am Freitagabend die Königswürde. Zu seiner Königin wählte er sich Lea Wullenkord. Die 17-Jährige, die just ihr Abitur am Städtischen Gymnasium gebaut hat, hatte das Vogelschießen mit ihrem Großvater Johannes Hollenhorst noch kommentiert und tauschte das Mikrofon schnell mit der Krone der Königin. Die Insignien hatten sich Tim Eickhoff (Krone), Arvid Woch (Apfel) und Mattis Willmann (Zepter) erstritten. Zum Thron gehören Adjutant Christoph Johannhörster, Ylvi Stenzel und Cai Nolding, Antonia Kreft und Gerrit Grell, Lotta Hensdiek und Connor Stenzel sowie Laura Runte und Thomas Grön.
 | Das Heft zum Schützenfest 2025 |
Schützenfest Heft 2025
 | Kinderschützenfest in Spexard / Henry Kötter neuer Kinderkönig |
 |
|
Der neue Kinderkönig Henry Kötter wurde von seinem Bruder Michel Kötter (2.v.l.) und Moritz Hollenhorst (r.) geschultert. Die Proklamation nahm der Jungschützenmeister Moritz Toppmöller (l.) vor.
|
|
 |
Erfolgreiche Schützen: Beim Schießen um die Orden waren in diesem Jahr Leon Grell (v.l), Moritz Hollenhorst, Toni Hensdiek, Guido Hollenhorst, Matthis Hemken, Till Wichelmann, Felix Knies, Alexander Kebekus und Cai Nolding erfolgreich.
|
Die Schützenbruderschaft St. Hubertus Spexard hat einen neuen Kinderkönig. Bei der Generalprobe, dem traditionellen Probeantreten mit Kinderschützenfest eine Woche vor dem dreitägigen Sommerfest, sicherte sich Henry Kötter die Würde des jüngsten Regenten im Spexarder Land. Nach gut 40 Minuten und 33 mit Sand gefüllten Luftballons war der Adler zu Boden gerutscht und der 13-jährige Henry der glücklichste Nachwuchsschütze im Wettbewerb mit drei Dutzend Bewerbern.
Mit der Veranstaltung starten die Hubertusschützen in die Festwoche. Auf dem Hof Meiertoberens wurde das Marschieren geübt und sich auf das Sommerfest eingestimmt. Der neue Kinderkönig entstammt einer echten Schützenfamilie. Mutter Anne war vor 25 Jahren Jungschützenkönigin und Vater Mario ist aktiver Fahnenoffizier der Bruderschaft. Kötters Großeltern Werner und Anni Stüker regierten vor 15 Jahren als Königspaar von St. Hubertus. Das amtierende Königspaar Dirk und Astrid Fortenbacher stifteten einen Wanderpokal für den amtierenden Kinderkönig, der erstmals an Henry Kötter vergeben wurde.
Die Gewinner des Ordenschießen wurden vom Vorstand der Sportschützen ausgezeichnet. Bei den aktiven Schützen unter 25 sicherte sich Felix Knies den ersten Platz mit 196 Ringen. Das Ergebnis von 193 Ringen erzielten Cai Nolding und Moritz Hollenhorst. Weil der ehemalige Diözesanprinz Nolding die bessere Zehntelwertung erzielte, sicherte er sich „Silber“ von Moritz Hollenhorst. Noch spannender ging es bei den aktiven Schützen über 25 zu. Die drei Erstplatzierten errangen alle 200 Ringe. Es musste die Zehntelwertung entschieden. Das bessere Ende für sich hatte Volker Drücker mit 212,7 Zählern vor Thomas Mitschke und Adrian Przegendza. Bei den passiven Schützen unter 25 war Leon Grell mit 190 Ringen der beste Schütze. Auf den Plätzen zwei und drei landeten Toni Hensdiek (182) und Matthis Hemken (157). Bei den passiven Schützen trumpften zwei Tischtennisspieler des Sportverein Spexard auf, die schon beim jüngsten Vereineschießen erfolgreich waren. Über den ersten Rang freute sich Sebastian Kebekus mit 196 Ringen und Dritter wurde Tischtennis-Abteilungsleiter Guido Hollenhorst (194 Ringen / 201,3). Über „Silber“ freute sich Till Wichelmann (194 / 201,3).
 | Kinderschützenfest in Spexard |
Die Schützenbruderschaft St. Hubertus Spexard lädt für Sonntag, 20. Juli, zum Kinderschützenfest mit Probeantreten ein. Auf dem Hof Meiertoberens am Lupinenweg 44 starten die Schützen ab 11 Uhr in die grüne Saison. Alle Kinder bis 14 können beim Kinderkönigswerfen um die Würde der Majestät kämpfen und als Nachfolger von Elias Westhoff in die Geschichte der Bruderschaft eingehen. Eine Hüpfburg und viele weitere Spiele warten auf die Kinder. Für das leibliche Wohl ist mit einem Würstchenstand, Kaffee und Kuchen gesorgt.
 | Sommerfest der Schützenbruderschaft St. Hubertus Spexard |
 |
|
Der Thron von Spexard: Nadine und Heinz Krebs (von links), Petra und Hans-Jürgen Laue, Nina Brüggemann und Peter Wilde, Königspaar Dirk und Astrid Fortenbacher, Adjutant Marco Zons, Sandro und Barbara Andreolle, Siegfried und Elke Kleinsteuber, Andreas Setter und Ursula Setter-Aretz.
|
|
 |
Jungschützenthron 2024/2025: Madlen Wullenkord und Stefen Thiesbrummel (v.l.), Hannah Ostlinning und Alexander Peitz, Königin Hannah Fortenbacher, Adjutant Felix Knies, König Lennard Stüker, Jungschützenmeister Moritz Toppmöller, Lilli Nikolasevic und Nils Meiertoberens und Jona Johannhörster und Lilly Schüler
|
Die Schützenbruderschaft St. Hubertus Spexard freut sich auf den Höhepunkt des Vereinsjahres. Im 102. Jahr des Bestehens wird von Freitag, 25. Juli, bis Sonntag, 27. Juli das Schützenfest auf dem Festplatz am Spexarder Bauernhaus gefeiert. Das Vogelschießen um die Nachfolge des amtierenden Schützenkönigs Dirk Fortenbacher und des Jungschützenkönigs Lennard Stüker sind die Höhepunkte des Sommerfestes.
Der Tag der Jungschützen ist in Spexard der Freitag. Das Antreten auf dem Kirchhof der Bruder-Konrad-Kirche ist um 17.30 Uhr. Dann geht es unter den Klängen der Feuerwehrkapelle direkt zur Vogelstange. Die Ermittlung des Jungschützenkönigs folgt im Schatten des Bauernhauses. Die neue Majestät wird um 20.30 Uhr durch den Jungschützenmeister Moritz Toppmöller proklamiert. Einen Mangel an Anwärtern bis zu einem Alter von 25 Jahren hat es in Spexard nie gegeben. Vielleicht gelingt auch einer Jungschützin der goldene Treffer. Der Festball folgt am Abend im Zelt von Festwirt Sven Wittreck aus Delbrück.
Die Amtszeit von Dirk I. und Astrid I. Fortenbacher neigt sich am Samstag dem Ende zu. Nach einer milderen Regentschaft wird für den scheidenden König ein Nachfolger gesucht. Bevor um 17 Uhr das Vogelschießen beginnt, treten die Schützen um 13.30 Uhr auf dem Reitplatz des Pferdehofes Frenz am Fohlenkamp an. Um 14.30 Uhr kommt die Throngesellschaft mit dem berittenen Oberst Josef Schall und seiner Adjutantin Laura Siepe und der Festumzug zum Paradeplatz auf dem Sportplatz des Sportverein Spexard an der Lukasstraße schließt sich an. Die Parade ist für 15.15 Uhr geplant.
Der Festball mit der Partyband Korn und Co beginnt um 20 Uhr. Die Gastvereine werden erwartet und die Proklamation der neuen Majestät durch den Brudermeister Maik Hollenhorst wird um 21.30 Uhr erfolgen. Die Regentschaft auf den neuen König oder der neuen Königin geht in den frühen Morgenstunden des Sonntags über. Zum Gottesdienst trifft sich die Schützenfamilie um 9.30 Uhr in der Bruder-Konrad-Kirche. Am Ehrenmal wird für die Verstorbenen Mitglieder ein Kranz niedergelegt. Das Antreten zum Festmarsch am Sonntag ist um 13.30 Uhr beim Technischen Hilfswerk. Auf dem Paradeplatz werden die Schützen und Musikanten um 15.15 Uhr erwartet. Die Jubelpaare stehen bei den Ehrungen im Rampenlicht. Vor 25 Jahren regierte Johannes Hollenhorst mit Christiane Schall die Bruderschaft und vor 40 Jahren wurde der spätere Brudermeister Franz Spexard Schützenkönig und regierte mit Walburga Feldhans. Die Kinderbelustigung der Jungschützen ist um 17 Uhr. Mit dem dritten Festabend wird ab 20 Uhr noch einmal das Tanzbein geschwungen.
Das Kinderschützenfest und das Probeantreten der Bruderschaft wird am Sonntag, 20. Juli, ab 11 Uhr auf dem Hof Meiertoberens am Lupinenweg stattfinden. Dann wird der neue Kinderkönig ermittelt.
 |
|
Jubelpaar 40 Jahre: Franz Spexard und Walburga Feldhans.
|
|
 |
Jubelpaar 25 Jahre: Johannes Hollenhorst und Christiane Schall
|
 | Sommerversammlung 2025 |
 |
|
Jubilare 25-jährige Mitgliedschaft
|
Die Schützenbruderschaft St. Hubertus Spexard bereitet ihr Sommerfest vor. Das Schützenfest wird mit Festwirt Sven Wittreck vom 25. bis zum 27. Juli auf dem Festplatz vor dem historischen Bauernhaus gefeiert.
Keine Neuigkeiten hatte Brudermeister Maik Hollenhorst zum geplanten Schießstandneubau an der Spexarder Sporthalle zu verkünden. „Wir warten weiter auf positive Signale aus dem Rathaus, um eine Bauvoranfrage zu stellen“, hofft Hollenhorst auf eine baldige Entscheidung, um die gemeinsamen Planungen mit dem Sportschützenverein und dem Sportverein Spexard weiter zu konkretisieren. Ein Arbeitskreis aus den drei Vereinen wurde bereits gebildet und erste Pläne den Mitgliedern vorgestellt. Dem Arbeitskreis gehört auch Volker Stickling an. Der Vorsitzende des Sportvereins wurde während der Sommerversammlung, die von 106 Mitgliedern besucht wurde, für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Zum Kreis der Silberjubilare gehören Anna Brinkrolf, Verena Brockmann, Dieter Fecke, Dieter Gothe, Josef Krebs, Chris Markmann, Hans-Joachim Markmann, Irene Melzer, Holger Oesterwinter, Andre Pählig, Judith Ramhorst, Nick Stükerjürgen und Lena Wagner. Die Bruderschaft zeichnete die Mitglieder mit dem Jubiläumsorden des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften aus.
Der scheidende Schützenkönig Dirk Fortenbacher beförderte verdiente Schützen. Die Majestät steig selbst in den Rang des Oberleutnants auf. Neue Feldwebel sind Amelie Becker, Dr. Frank Bettenworth, Andreas Drenkenforth, Daniela Drenkelforth, Kerstin Drücker, Marie Exner, Lotta Hensdiek, Benjamin Hinzmann, Felix Knies, Carina Küster-Przegendza, Christopher Lehmköster. Mattis Meiertoberns, Farid Moukthari, Lina Niggenaber, Dennis Popp, Michael Schöckel, Ylivi Stenzel. Oberfeldwebel wurden Leonie Drenkelforth, Lisa Herbeck, Edmund Himmelmeier, Alina Jacobfeuerborn, Cai Nolding, Niklas Reimer, Julia Rickhaus, Noah Rohde, Meike Westerbarkei, Simon Westhues und Dirk Wulfhorst. Als Hauptfeldwebel grüßen jetzt Astrid Barkusky-Teichert, Reinhold Grell, Heike Hartkämper, Fabian Lakamp, Siegfried Rautenberg, Ralf Schmidt, Lennard Stüker und Marco Zons. Zum Leutnant wurden Jörg und Rene Stükerjürgen befördert und zum Oberleutnant Rainer Delker und Simon Hecker. Die beiden Fahnenoffiziere Jürgen Brüggemann und Thomas Johannhörster sind jetzt Hauptleute.
Mit dem Kinderschützenfest und Probeantreten am 20. Juli beginnt das Schützentreiben. Auf dem Hof Meiertoberens wir ein neuer Kinderkönig ermittelt. Das Antreten am Schützenfestsamstag auf dem Reitplatz am Hof Frenz wird auf 13.30 Uhr vorgezogen. Die Umzüge wurden von der Stadtverwaltung genehmigt. Mit der Band Korn und Co wird der Festabend am Samstag beginnen. Im Biergarten werden bayerische Bierspezialitäten angeboten. Die Planungen für das Winterfest im kommenden Jahr wurden vorgestellt. Im Gasthaus Wimmelbücker in Druffel wird am 31. Januar 2026 mit dem Senne-Duo gefeiert.
|
 |
Die Schützenbruderschaft St. Hubertus Spexard beförderte Simon Hecker (von links), Lennard Stüker, Jörg Stükerjürgen, Felix Knies, Christopher Lehmköster, Marco Zons, Ralph Schmidt, Dirk Fortenbacher Rainer Delker, Schützenkönigin Astrid Fortenbacher und Reinhold Grell
|
 |
|
Erfolgreichen Schützen des Kordel- und Plakettenschießen
|
 | Jungschützen spenden 8.000 Euro |
|
 |
Bei der Spendenübergabe: Die Jungschützenkönigin Hannah Fortenbacher (von links), Jungschützenkönig Lennard Stüker, Inge Rehbein (Gütersloher Suppenküche) Rebecca Dargel (Sonnenblume e.V.) Madlen Wullenkord und Moritz Toppmöller (Vorstand Jungschützen Spexard).
|
Die Jungschützen der St. Hubertus Spexard spendeten 8.000 Euro aus dem Erlös der Tannenbaumsammelaktion. 1.700 Bäume wurden von 105 Helfern von 19 Fahrzeugen eingesammelt. Die Kinderküche „Die Insel“ der Gütersloher Suppenküche erhält 4.000 Euro für verschiedene Projekte. Es werden Lebensmittel zugekauft und Spielzeug für die Kinder finanziert. Weitere 4.000 Euro gehen an das Geschwisterprojekt des Bunten Kreises Sonnenblume e.V. Der Verein unterstützt Kinder chronisch kranker und behinderter Geschwister durch gezielte Angebote Das Projekt finanziert sich ausschließlich durch Spenden und ist für die Familien kostenfrei. Der Bunte Kreis Sonnenblume e.V. bietet Familien seit der Vereinsgründung 2004 nachhaltige Unterstützungsangebote, damit sie in belastenden Lebenssituationen mit ihren Fragen, Sorgen oder Ängsten nicht allein sind. Die Angebote umfassen verschiedene Eltern-Kind-Angebote und den Lotsendienst der Geburtshilfe im Evangelischen Krankenhaus in Lippstadt.
 | Winterfest der St. Hubertus Schützenbruderschaft Spexard |
 |
|
Tanz: Die Königspaare Dirk und Astrid Fortenbacher beim Ehrentanz
|
|
 |
Ehrung: Ausgezeichnet wurden die erfolgreichen Schützen Mario Kötter (von links), Sebastian Kebekus, Lennard Stüker, Jona Johannhörster, Markus Hecker und Susanne Mitschke. Fotos: Markus Schumacher
|
Die Spexarder Hubertusschützen sind mit dem Winterfest bei Wimmelbücker in Druffel in das 102. Vereinsjahr gestartet. Im Mittelpunt standen die Majestäten Dirk und Astrid Fortenbacher und das Jungschützenkönigspaar Lennard Stüker und Hannah Fortenbacher. Das Bergfest ihrer Regentschaft wurde zu einer rauschenden Party. Bis in die frühen Morgenstunden wurde zu den Klängen des Senne Duos aus Hövelhof gefeiert.
Die amtierende Majestät Dirk Fortenbacher war im 8. Anlauf endlich Schützenkönig seiner Bruderschaft geworden. Mehrfach war er der vorletzte Schütze an der Vogelstange. Die vorgesehene Throngesellschaft hatte in den Jahren immer zur Stange gehalten. Als als im vergangenen Jahr ausgerechnet am Schützenfestsamstag das vorgesehen Thronpaar Larissa und Andreas Löhner Eltern des kleinen Simon wurden, hatte Fortenbacher ein Ersatzpaar aus dem Hut gezaubert. Die Löhners, mit Wohnsitz in Mastholte, sind in der munteren Throngesellschaft akzeptiert und hatten eine Tanzgarde mitgebracht. Die Mädchen-Tanzgruppe Dance Queens aus den Reihen der Katholischen Frauengemeinschaft sorgte mit einem Auftritt für den ersten Höhepunkt des Abends. Larissa Löhner gehört zu den Trainerinnen der Karnevalstänzerinnen. Die Verleihung der Orden an die Majestäten durch Brudermeister Maik Hollenhorst gehört zu den Programmpunkten wie auch die Verleihung von Auszeichnungen. Der Sportschützenchef Ralf Isenbort übergab die Pokale an den König der Könige Markus Hecker und an die Königin der Königinnen Susanne Mitschke. Das Passiv-Schießen der Schützen ab 25 Jahren gewann Delia Spexard mit 146 Ringen bei 15 zu absolvierenden Schüssen. Der zweite Rang ging an Mario Kötter (137 Ringen) vor Sebastian Kebekus (136 Ringe). Bei den Schützen bis 25 siegte der amtierende Jungschützenkönig Lennard Stüker mit 192 Ringen bei 20 Schüssen. Zweiter wurde Jona Johannhörster (190 Ringe) vor Leon Grell (186 Ringe). Bei der üppigen Verlosung mit 20 Hauptpreisen durfte sich Malte Lucietto über ein Fahrrad freuen und 30 Liter Bier gingen an Christian Brockmann. Der Miele-Staubsauger ging an die Königin Astrid Fortenbacher. Über einen ungewöhnlichen Preis durfte sich Larissa Löhner freuen. Ein Achtel von einem Texas-Longhorn-Rind wurde von einem heimischen Züchter spendiert. Durch das Programm führte in gewohnter Art und Weise Anna Steinkamp. Die Organisation lag in den Händen von Heinz Krebs und Christian Barkusky und den fleißigen Helfern der gesamtem Bruderschaft.
 | Trauer um Ehrenbrudermeister Gregor Siemer |
 |
|
Die Schützenbruderschaft St. Hubertus Spexard trauert um ihren Ehrenbrudermeister und Ehrenfahnenoffizier Gregor Siemer. Der 88-jährige Malermeister ist am 18. Januar verstorben. Der Bruderschaft war Gregor Siemer, der gebürtig aus Papenburg stammt, 1966 beigetreten. Als König regierte der Vollblutschütze 1975 mit Helga Koppetsch die Hubertusschützen. Von 1990 bis 2006 war Gregor Siemer stellvertretender Brudermeister. Dem Vorstand gehörte er bereits seit 1986 an. In der Generalversammlung im November 2006 wurde Gregor Siemer zum Ehrenbrudermeister und Ehrenvorstandsmitglied gewählt. Für seine 30-jährige Tätigkeit als Fahnenoffizier wurde er zum Ehrenfahnenoffizier ernannt.
Die Zucht von Rassegeflügel war ein weiteres Hobby des selbständigen Malermeisters. 1997 war Gregor Siemer Mitbegründer des Kleintierzüchtervereins Spexard und wurde deren 2. Vorsitzender. Nach 14 Jahren Vorstandsarbeit wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.
Die Beerdigung mit einer Heiligen Messe ist am Freitag, 31. Januar, um 11 Uhr in der Bruder-Konrad-Kirche. Anschließend findet die Urnenbeisetzung auf dem Friedhof in Spexard statt.
 | Markus Hecker ist neuer Superkönig bei St. Hubertus Spexard |
 |
|
Neuer König der Könige ist Markus Hecker (links). Es gratuliert der amtierende Schützenkönig Dirk Fortenbacher
|
|
 |
Die Schützenbruderschaft St. Hubertus Spexard hat einen neuen König der Könige. Markus Hecker erlegte den Holzvogel beim traditionellen Treffen der ehemaligen Majestäten. Auf dem Schießstand der Sportschützen holte sich der König des Jahres 2014 den Titel des neuen Superkönigs und löste den Brudermeister und Vorjahressieger Maik Hollenhorst ab. Mit seiner Königin Anna Budde hatte Markus Hecker die Hubertusschützen regiert. Die Ex-Königin gehörte nach dem goldenen Treffer mit Mitgliedern der damaligen Throngesellschaft zu den ersten Gratulanten. Markus Hecker ist Kompanieführer der Bruderschaft und war von 2008 bis 2012 stellvertretender Jungschützenmeister. Als König der Jungschützen regierte Hecker 2007. Als Zeichen der Würde erhielt der neue König der Könige für ein Jahr einen Holzvogel und auf dem Winterfest der Hubertusschützen wird ihm Ende Januar der Alfons-Steinkamp-Gedächtnispokal überreicht. Markus Hecker ist der 33. König der Könige. Der Wettbewerb wird seit 1992 ausgetragen und pausierte wegen der Corona-Pandemie nur 2021.
|
 |
 |
 |
 |
Es grüßt unser Königspaar Volker Stickling und Daniela Berlin-Stickling
|
 |
Ein Horrido auf das Jungschützenkönigspaar Phil Kahlert und Lea Wullenkord
|
Das war in ...
|